• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche

Gespag

Wohnortnahe Versorgung

gespag
  • gespag-Unternehmensleitung
Spitäler
  • KH Freistadt
  • KH Kirchdorf
  • KH Rohrbach
  • KH Schärding
  • KH Steyr
  • Salzkammergut-Klinikum
Reha-Zentren
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
gespag - OÖ. Gesundheits- und Spitals-AG
  • Gespag
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorte
  • Patienten
    Patienten
    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung/Abmeldung
    • Service
    • Seelsorge
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Verrechnung
    • Sicherheit Info-Film
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
  • Fachbereiche
    Fachbereiche
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Augenheilkunde und Optometrie
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Endoskopiezentrum
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Hals-, Nasen u. Ohrenheilkunde
    • Innere Medizin I: Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin
    • Innere Medizin II: Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Angiologie
    • Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum
    • Interdisziplinäre Tumorambulanz
    • Kinder- und Jugendheilkunde
    • Konsiliarangebot
    • Lungenheilkunde
    • Medizinisch-Chemische Labordiagnostik
    • Medizinische Notaufnahme
    • Neurologie
    • Notarztstützpunkt
    • Nuklearmedizin
    • Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
    • Palliativstation
    • Pathologie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
    • Radiologie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
    • Urologie
  • Therapie/Beratung
    Therapie/Beratung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Diabetesberatung
    • Entlassungsmanagement
    • Ergotherapie
    • Hygiene
    • Klinische Psychologie
    • Logopädie
    • Physiotherapie
    • Stomaberatung
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Karriere

Infektion bei Schwangeren

  1. LKH Steyr
  2. Fachbereiche
  3. Kompetenzzentrum Connatale CMV
  4. Information für Eltern
  5. Infektion bei Schwangeren
Übersicht
  • Beteiligte Einrichtungen
  • Information für Eltern
    • Was ist Cytomegali?
    • Übertragungswege
    • Infektion bei Schwangeren
    • Infektion des Ungeborenen
    • Maßnahmen in der Schwangerschaft
    • Behandlung in der Schwangerschaft
    • Infektion des Neugeborenen
    • Vorbeugung
    • Ansprechpartner
    • Links
  • Information für medizinisches Fachpersonal

Für Schwangere ist eine CMV-Infektion auf Grund des ausgebildeten Immunsystems kein Problem. Es kann eventuell zu leichten Symptomen kommen, die an eine Erkältungskrankheit („grippaler Infekt“) erinnern. Manchmal können die Lymphknoten im Hals- und Rachenbereich anschwellen, leichtes Fieber und Gliederschmerzen können auftreten. Diese unspezifischen Symptome werden sehr oft übersehen, und eine aktive Cytomegalievirusinfektion wird daher nicht erkannt. Es kann jedoch im Rahmen dieser Infektion unbemerkt zu einer Übertragung auf das ungeborene Kind kommen.

Daher ist es sinnvoll, dass jede Frau mit Kinderwunsch oder zum Beginn einer Schwangerschaft ihr Risikoprofil für die Infektion mit dem Cytomegalievirus kennt, um einer möglichen Übertragung auf das Ungeborene vorbeugen zu können.

Fast jede zweite Schwangere in Österreich hat noch keine Cytomegalievirusinfektion durchgemacht. Das Risiko, in oder kurz vor der Schwangerschaft mit dem Cytomegalievirus infiziert zu werden, liegt bei 1 – 2 %. Wird das Cytomegalievirus unbemerkt auf das Kind übertragen und treten später bei dem Kind Symptome auf (manchmal erst ein bis fünf Jahre nach der Geburt), so kann ein Zusammenhang mit der Infektion in der Schwangerschaft oft nicht mehr hergestellt werden

Facebook Gespag TV Whatchado Linked In
Elisabethinen
gespag - Gesundheit für Generationen.
©2018 OÖ. GESUNDHEITS- UND SPITALS-AG
  • Impressum
  • Kontakt