• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche

Gespag

Wohnortnahe Versorgung

gespag
  • gespag-Unternehmensleitung
Spitäler
  • KH Freistadt
  • KH Kirchdorf
  • KH Rohrbach
  • KH Schärding
  • KH Steyr
  • Salzkammergut-Klinikum
Reha-Zentren
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
gespag - OÖ. Gesundheits- und Spitals-AG
  • Gespag
  • Über uns
  • Kontakt
  • Presse
Standorte
  • Patienten
    Patienten
    • Aufnahme / Anmeldung
    • Aufenthalt
    • Rechte und Pflichten
    • Entlassung/Abmeldung
    • Service
    • Seelsorge
    • Informations- und Beschwerdestelle
    • Verrechnung
    • Sicherheit Info-Film
    • Sicherheitshandbuch für Patientinnen und Patienten
    • Ausweispflicht Info-Film
    • ELGA Information
  • Fachbereiche
    Fachbereiche
    • Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Augenheilkunde und Optometrie
    • Brustzentrum
    • Chirurgie
    • Endoskopiezentrum
    • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Hals-, Nasen u. Ohrenheilkunde
    • Innere Medizin I: Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin
    • Innere Medizin II: Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Angiologie
    • Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum
    • Interdisziplinäre Tumorambulanz
    • Kinder- und Jugendheilkunde
    • Konsiliarangebot
    • Lungenheilkunde
    • Medizinisch-Chemische Labordiagnostik
    • Medizinische Notaufnahme
    • Neurologie
    • Notarztstützpunkt
    • Nuklearmedizin
    • Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
    • Palliativstation
    • Pathologie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
    • Radiologie
    • Tumorzentrum
    • Unfallchirurgie
    • Urologie
  • Therapie/Beratung
    Therapie/Beratung
    • Diät- und Ernährungsmedizinische Beratung
    • Diabetesberatung
    • Entlassungsmanagement
    • Ergotherapie
    • Hygiene
    • Klinische Psychologie
    • Logopädie
    • Physiotherapie
    • Stomaberatung
    • Wundmanagement
  • Bildung
  • Karriere

Radiologie

  1. LKH Steyr
  2. Fachbereiche
  3. Radiologie

Das Institut für Radiologie bietet den stationären und ambulanten PatientInnen die modernsten Untersuchungs- und Behandlungsmethoden. Besonders hervorzuheben ist die Entwicklung und Inbetriebnahme eines weltweit neuartigen PAC-Systems; es handelt sich um das modernste medizinische Bildarchivierungs- und Kommunikationssystem. Alle Röntgenbilder werden ausschließlich digital angefertigt, wodurch eine beträchtliche Strahlendosisreduktion erreicht wird.

Die Kernspintomografie liefert genaueste Untersuchungen ohne Röntgenstrahlen. Die MitarbeiterInnen des Institutes können ein breites Leistungsspektrum mit ungewöhnlich hohem technischen Standard anbieten; dies begründet die überregionale Bedeutung des Institutes.

Leistungsangebot

  • Röntgenaufnahmen
  • PACS: Bilder und Befunde sind täglich rund um die Uhr verfügbar.
  • Elektronischer Befundversand in die Landes-Nervenklinik Wagner-Jauregg, in das LKH Kirchdorf, LKH Vöcklabruck und in die Landes-Kinderklinik Linz
  • Röntgenaufnahmen: Skelettsystem, Lunge, Magen, Dickdarm, Dünndarm
  • Ultraschall (ausgenommen Herzultraschall), CT-Untersuchungen des Neuro- und des Viscerocraniums, des gesamten Abdomens sowie des Thorax
  • Mammografie: Mit Hilfe der computergesteuerten Punktionsvorrichtung können kleinste Läsionen innerhalb der Brust lokalisiert und biopsiert werden.
  • Leistungen außerhalb des Institutes: Intensivabteilungen, OP-Räume, Frühgeburten, Unfall-Schockraum
  • Magnetresonanztomografie: Eine exakte Darstellung des Muscolo-Skelettal-Systems, der Brüste, der Veränderungen im ZNS und des Abdomens ist möglich.
  • Darstellung der Gallenwege, der hirnversorgenden Arterien sowie der Nierenarterien ohne invasives Vorgehen
  • Digitale Subtraktionsangiografie: Gesamte Gefäßdiagnostik; mittels minimal invasiver Verfahren ist es möglich, die Gefäße an den Extremitäten, im Nieren- oder im Beckenbereich zu rekanalisieren bzw. aufzudehnen, wobei im Bedarsfall auch ein Stent implantiert wird.
  • Schmerzbekämpfung im LWS-Bereich mittels periradikulärer Infiltrationstherapie
  • Implantieren eines Stents im Bereich der Speise- bzw. Luftröhre im Falle einer Inoperabilität.
Weiterlesen Weniger anzeigen
Weitere Informationen
  • Tumorzentrum
  • Kontaktinfos
  • Die Menschen
  • Ambulanzen
  • Video

Kontakt
Übersicht

Radiologie Bilddokumentation

Tel.: Anforderung unter 05 055466-26730

Sekretariat

Tel.: 05 055466-26701 (08:00–12:00 Uhr)
E-Mail: radiologieAKO.sr@gespag.at

Radiologie

Tel.: 05 055466-26730

Menschen
Unser Team stellt sich vor.

Abteilungs­leitung
Prim. Dr. Harald Sandmayr
Leiter des Institutes für Radiologie
Fachärztinnen Fachärzte
OA Dr. Markus Hagmüller
Facharzt für Radiologie
OÄ Dr.in Karin Hametner
Fachärztin für Radiologie
OA Dr. Franz Kiener
Facharzt für Radiologie
OA Dr. Wolfgang Neubauer
Facharzt für Radiologie
OA Dr. Daniel Unterbuchschachner
Facharzt für Radiologie
OA Dr. Bernhard Walcherberger
Facharzt für Radiologie
Assistenz­ärztinnen und -ärzte
Ass. Dr. Mario Bachmayr
Bereichsleitung
RT Elisabeth Maureder
Leitung Radiologietechnologie
Ambulanz Zeiten Telefon
Allgemeine Ambulanz Mo–Do 07:30–15:30, Fr 07:30–15:00 Uhr nach telefonischer Terminvereinbarung unter 05 055466-26730

Radiologie

Lageplan
So finden Sie uns

Radiologie

Haus 2

Download
Facebook Gespag TV Whatchado Linked In
Elisabethinen
gespag - Gesundheit für Generationen.
©2018 OÖ. GESUNDHEITS- UND SPITALS-AG
  • Impressum
  • Kontakt